-
Bauchemie
- Ausgleichsmassen
- Dichtschlämme & Bitumen
- Estrich & Boden
- Fliesenkleber
- Fugenmörtel
- Garten- & Landschaftsbau
- Gewebekleber
- Grundierungen & Primer
- Innenputze
- Klimaputze
- Maschinenputze außen
- Mineralische Edelputze
- Pastöse Oberputze
- Putze lose inkl. Silo
- Saniersysteme WTA
- Silikone & Klebstoffe
- Spachtelmassen
- Vor- & Mauermörtel
- Bodenbeläge
- Dämmstoffe
- Farben & Lacke
- Fassade
- MAKITA Zubehör
- Malerbedarf
- Reiniger
- Rohbau
- Schrauben
- Schwimmbadtechnik
- Trockenbau
- Palettenware
- Heizung
- Posten
Bausando GmbH
Streithorstweg 1
49163 Bohmte
Tel. +49 (0)
5475 959727
20,97 €*
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 3-5 Tage
-
Beschreibung
Produktinformationen "Baumit Kalkputz Klima RK 38 naturweißer Kalkputz für innen 35 kg"
Baumit Kalkputz Klima RK 38 naturweißer Kalkputz für innen 35 kg
Wohnklimaregulierend. Geprüft wohngesund. Zementfreier, feiner Kalkputz.
Baumit Kalkputz Klima RK 38 - Zementfreier, naturweißer Kalkputz mit feiner Struktur
Zementfreier, naturweißer Kalkputz, für innen, als Unter- und Oberputz geeignet, feine Struktur, gut filzbar. DIN 18550: P I; DIN EN 998-1: GP, CS I, Wc 0.
- Wohnklimaregulierend
- Geprüft wohngesund
- Zementfreier, feiner Kalkputz
Zementfreier, feiner Kalkputz für wohngesunde und denkmalpflegeorientierte Bereiche für innen.
Produkt
Universeller, zementfreier, kalk-gebundener Innenputz für die manuelle und maschinelle Verarbeitung.
Normalputzmörtel GP und CS I nach DIN EN 998-1.Zusammensetzung
Gesteinskörnung, Baukalk (Luftkalk, Kalk mit hydraulischen Eigenschaften) und Zusätze zur besseren Verarbeitung.
Eigenschaften
- Besitzt als Innenputz alle positiven Eigenschaften hinsichtlich baubiologischer und bauphysikalischer Anforderungen.
- Durch den moderaten Festigkeitsaufbau der Kalkabbindung ergeben sich spannungsarme Putzflächen.
- Offene Beschichtungsoptionen für die gesamte Bauzeit, bis kurz vor dem Bezug und damit letztlich für die gesamte Lebensdauer des Bauwerkes.
Anwendung
- Putzmörtel für die Verwendung als Innenputz für Wände, Decken, Pfeiler und Trennwände.
- Hydraulischer, zementfreier Kalkputz als Unter- und Oberputz für den gesamten Wohnbereich.
- Zum Verputzen von Mauerwerk aller Art, raugeschaltem Beton usw.
- Geeignet für den Einsatz im baubiologisch orientierten Bereich oder zur Sanierung historischer Bauwerke.
- Lässt sich gleichermaßen mit kalk- und zementhaltigen Produkten, wie z. B. Edelputz, Silikatputz usw., beschichten sowie mit allen handelsüblichen Anstrichen versehen.
Technische Daten
Brandverhalten: A1, nicht brennbar
Festigkeitsklasse Putz: CS I nach DIN EN 998-1
Druckfestigkeit: 0.4 N/mm² - 2.5 N/mm²
Haftzugfestigkeit: ≥ 0.08 N/mm²
Wasseraufnahme kapillar: Wc 0 nach DIN EN 988-1
μ-Wert: ca. 5
Wärmeleitzahl λ10, dry, mat: ≤ 0.820 W/(m·K) (für P = 50%)
Tabellenwert nach EN 1745: ≤ 0.89 W/(m·K) (für P = 90%)
Putzmörtelgruppe: Normalputzmörtel GP nach DIN EN 998-1 P I nach DIN18550
Kalkputz Klima RK 38, 35 kg / Kalkputz Klima RK 38, Silo
Körnung 0 mm - 0.8 mm 0 mm - 0.8 mm
Verbrauch ca. 1.3 kg/m²/mm ca. 1.3 kg/m²/mm
Ergiebigkeit ca. 27 l/Sack = 2,7 m²/Sack bei 10 mm Auftragsstärke ca. 770 l/t
Min. Auftragsdicke Unterputz innen: 10 mm innen: 10 mm
Min. Auftragsdicke Oberputz innen: 3 mm innen: 3 mm
Wasserbedarf 11 l/Sack - 12 l/Sack 315 l/t - 340 l/t
Die angegebenen Verbrauchsangaben dienen zur Orientierung. Praxisbedingt ist dabei ein Mehrverbrauch von ca. 10 % zu berücksichtigen. Die Verbrauchsangaben sind abhängig von Rauheit und Saugfähigkeit des Untergrundes sowie der Verarbeitungstechnik.
Die Leistungserklärung ist unter www.baumit.de oder www.dopcap.eu unter Angabe des Kenncodes elektronisch abrufbar.
Lieferform
Papiersäcke, Sackinhalt 35 kg (36 Sack pro Palette = 1.260 kg Produktion Landsberg), (35 Sack pro Palette = 1.225 kg Produktion Schönbach) Silosystem
Lagerung
Trocken und geschützt. Die Lagerzeit sollte 6 Monate nicht überschreiten.
Qualitätssicherung
Ständige Überwachung und Kontrolle der Qualität und strenge Eingangskontrolle aller Rohstoffe. Die Firma besitzt ein TÜV-geprüftes und zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem nach der weltweit gültigen Norm DIN EN ISO 9001 sowie ein TÜV-geprüftes und zertifiziertes Umweltmanagementsystem nach der weltweit gültigen Norm DIN EN ISO 14001.
Einstufung lt. Chemikaliengesetz
Siehe Sicherheitsdatenblatt (unterwww.baumit.de).
Untergrund
Der Untergrund muss fest, tragfähig, frostfrei sowie frei von Ausblühungen und haftmindernden Rückständen (Schmutz und Staub) sein. Unterputze müssen gut aufgeraut sein und einwandfrei abgebunden haben. Die zu verputzende Fläche muss gleichmäßig ausgetrocknet sein.
Glatte Betonflächen, XPS-R u. Ä. vorher mit einem geeigneten Haftvermittler (z. B. HaftMörtel HM 50) vorbehandeln. Stark saugende Untergründe ggf. mit Baumit Grund vorbehandeln oder den Unterputz zweischichtig, nass in nass, auftragen.
Verarbeitung
Anmischen von Hand mit geeigneten Werkzeugen, wobei Kleinmengen mit dem Quirl angemischt werden sollten. Rationeller ist die Verarbeitung mit allen marktüblichen Verputz- und Mischmaschinen. Eine automatische Putzversorgung bis an die Wand wird durch den Einsatz von Silo- und Fördersystemen für Feinputzmaschinen oder eine Silomischstation in Verbindung mit leistungsfähigen Mörtelpumpen ermöglicht. Anmischen nur mit sauberem Wasser ohne sonstige Zusätze.
Weitere Informationen hierzu unter: https://baumit.de/silo-maschinentechnik
Unter diesem Link finden Sie die entsprechenden Hinweise zu einer optimalen Kombination von Material und Maschinentechnik.
Die Mindestauftragsdicke ist der Tabelle zu entnehmen. Bei Putzdicken von mehr als 20 mm und anderen ungünstigen Umständen mehrlagig arbeiten, wobei eine ausreichende Standzeit des Unterputzes (pro mm Putzdicke 1 – 2 Tage) vor dem Auftrag der letzten Lage einzuhalten ist (vorherige Lage aufrauen). Dies ist besonders bei niedrigen Temperaturen und damit verzögerter Abbindung wichtig! Bei stark saugendem Untergrund ist die Unterputzlage zweischichtig – nass in nass – aufzutragen.
Bei hohen Temperaturen, starker Sonneneinstrahlung und Wind muss der Putz ausreichend nachbehandelt werden. Dies kann durch das Abhängen der Fenster und durch vorsichtiges, evtl. mehrmaliges, Nachnässen der Putzoberfläche erfolgen.
Wird anschließend Kalkputz Klima Glätt W zum Glätten verwendet, sollte der Unterputz als glättbarer Untergrund planeben abgezogen und evtl. vorgeglättet werden.
Bei stark saugendem Untergrund ist die Unterputzlage zweischichtig - nass in nass - aufzutragen.
Allgemeines und Hinweise
Feine Kalkputze neigen eher zu Rissbildungen als grobe. Aus diesem Grund empfiehlt sich immer die Verwendung von Kalkputz Klima RK 39 als Unterputz.
Hohe Luftfeuchtigkeit und tiefe Temperaturen können die Abbindezeit deutlich verlängern.
Vor einer weiteren Beschichtung ist eine Standzeit von mindestens 1 Tag je mm Putzdicke einzuhalten.
Bei Verwendung von Putzprofilen sind dafür geeignete rostfreie Profile anzuwenden und mit AnsetzMörtel VarioSpeed (kein Gips!) zu versetzen.
Bei dünnem Auftrag oder zu rascher Austrocknung ist die fertige Putzfläche ein- oder mehrmals vorsichtig nachzunässen.
Kalkputz Klima RK 38 ist aufgrund seiner Festigkeit von kleiner 2,0 N/mm² nicht für die Verlegung von Fliesen und Platten geeignet.
Nicht unter + 5 °C und über + 30 °C Material-, Untergrund- und Lufttemperatur verarbeiten und abtrocknen lassen. Die „Leitlinien für das Verputzen von Mauerwerk und Beton“, DIN EN 998-1, DIN EN 13914, DIN 18550 und DIN 18350 (VOB, Teil C) beachten.
Benötigen Sie weitere Informationen zu diesem Material oder dessen Verarbeitung, beraten Sie unsere jeweils zuständigen Außendienst-Fachberater gern detailliert und objektbezogen.
- Bewertungen
- Informationen zur Produktsicherheit
- Downloads
Produktinformationen "Baumit Kalkputz Klima RK 38 naturweißer Kalkputz für innen 35 kg"
Baumit Kalkputz Klima RK 38 naturweißer Kalkputz für innen 35 kg
Wohnklimaregulierend. Geprüft wohngesund. Zementfreier, feiner Kalkputz.
Baumit Kalkputz Klima RK 38 - Zementfreier, naturweißer Kalkputz mit feiner Struktur
Zementfreier, naturweißer Kalkputz, für innen, als Unter- und Oberputz geeignet, feine Struktur, gut filzbar. DIN 18550: P I; DIN EN 998-1: GP, CS I, Wc 0.
- Wohnklimaregulierend
- Geprüft wohngesund
- Zementfreier, feiner Kalkputz
Zementfreier, feiner Kalkputz für wohngesunde und denkmalpflegeorientierte Bereiche für innen.
Produkt
Universeller, zementfreier, kalk-gebundener Innenputz für die manuelle und maschinelle Verarbeitung.
Normalputzmörtel GP und CS I nach DIN EN 998-1.
Zusammensetzung
Gesteinskörnung, Baukalk (Luftkalk, Kalk mit hydraulischen Eigenschaften) und Zusätze zur besseren Verarbeitung.
Eigenschaften
- Besitzt als Innenputz alle positiven Eigenschaften hinsichtlich baubiologischer und bauphysikalischer Anforderungen.
- Durch den moderaten Festigkeitsaufbau der Kalkabbindung ergeben sich spannungsarme Putzflächen.
- Offene Beschichtungsoptionen für die gesamte Bauzeit, bis kurz vor dem Bezug und damit letztlich für die gesamte Lebensdauer des Bauwerkes.
Anwendung
- Putzmörtel für die Verwendung als Innenputz für Wände, Decken, Pfeiler und Trennwände.
- Hydraulischer, zementfreier Kalkputz als Unter- und Oberputz für den gesamten Wohnbereich.
- Zum Verputzen von Mauerwerk aller Art, raugeschaltem Beton usw.
- Geeignet für den Einsatz im baubiologisch orientierten Bereich oder zur Sanierung historischer Bauwerke.
- Lässt sich gleichermaßen mit kalk- und zementhaltigen Produkten, wie z. B. Edelputz, Silikatputz usw., beschichten sowie mit allen handelsüblichen Anstrichen versehen.
Technische Daten
Brandverhalten: A1, nicht brennbar
Festigkeitsklasse Putz: CS I nach DIN EN 998-1
Druckfestigkeit: 0.4 N/mm² - 2.5 N/mm²
Haftzugfestigkeit: ≥ 0.08 N/mm²
Wasseraufnahme kapillar: Wc 0 nach DIN EN 988-1
μ-Wert: ca. 5
Wärmeleitzahl λ10, dry, mat: ≤ 0.820 W/(m·K) (für P = 50%)
Tabellenwert nach EN 1745: ≤ 0.89 W/(m·K) (für P = 90%)
Putzmörtelgruppe: Normalputzmörtel GP nach DIN EN 998-1 P I nach DIN18550
Kalkputz Klima RK 38, 35 kg / Kalkputz Klima RK 38, Silo
Körnung 0 mm - 0.8 mm 0 mm - 0.8 mm
Verbrauch ca. 1.3 kg/m²/mm ca. 1.3 kg/m²/mm
Ergiebigkeit ca. 27 l/Sack = 2,7 m²/Sack bei 10 mm Auftragsstärke ca. 770 l/t
Min. Auftragsdicke Unterputz innen: 10 mm innen: 10 mm
Min. Auftragsdicke Oberputz innen: 3 mm innen: 3 mm
Wasserbedarf 11 l/Sack - 12 l/Sack 315 l/t - 340 l/t
Die angegebenen Verbrauchsangaben dienen zur Orientierung. Praxisbedingt ist dabei ein Mehrverbrauch von ca. 10 % zu berücksichtigen. Die Verbrauchsangaben sind abhängig von Rauheit und Saugfähigkeit des Untergrundes sowie der Verarbeitungstechnik.
Die Leistungserklärung ist unter www.baumit.de oder www.dopcap.eu unter Angabe des Kenncodes elektronisch abrufbar.
Lieferform
Papiersäcke, Sackinhalt 35 kg (36 Sack pro Palette = 1.260 kg Produktion Landsberg), (35 Sack pro Palette = 1.225 kg Produktion Schönbach) Silosystem
Lagerung
Trocken und geschützt. Die Lagerzeit sollte 6 Monate nicht überschreiten.
Qualitätssicherung
Ständige Überwachung und Kontrolle der Qualität und strenge Eingangskontrolle aller Rohstoffe. Die Firma besitzt ein TÜV-geprüftes und zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem nach der weltweit gültigen Norm DIN EN ISO 9001 sowie ein TÜV-geprüftes und zertifiziertes Umweltmanagementsystem nach der weltweit gültigen Norm DIN EN ISO 14001.
Einstufung lt. Chemikaliengesetz
Siehe Sicherheitsdatenblatt (unterwww.baumit.de).
Untergrund
Der Untergrund muss fest, tragfähig, frostfrei sowie frei von Ausblühungen und haftmindernden Rückständen (Schmutz und Staub) sein. Unterputze müssen gut aufgeraut sein und einwandfrei abgebunden haben. Die zu verputzende Fläche muss gleichmäßig ausgetrocknet sein.
Glatte Betonflächen, XPS-R u. Ä. vorher mit einem geeigneten Haftvermittler (z. B. HaftMörtel HM 50) vorbehandeln. Stark saugende Untergründe ggf. mit Baumit Grund vorbehandeln oder den Unterputz zweischichtig, nass in nass, auftragen.
Verarbeitung
Anmischen von Hand mit geeigneten Werkzeugen, wobei Kleinmengen mit dem Quirl angemischt werden sollten. Rationeller ist die Verarbeitung mit allen marktüblichen Verputz- und Mischmaschinen. Eine automatische Putzversorgung bis an die Wand wird durch den Einsatz von Silo- und Fördersystemen für Feinputzmaschinen oder eine Silomischstation in Verbindung mit leistungsfähigen Mörtelpumpen ermöglicht. Anmischen nur mit sauberem Wasser ohne sonstige Zusätze.
Weitere Informationen hierzu unter: https://baumit.de/silo-maschinentechnik
Unter diesem Link finden Sie die entsprechenden Hinweise zu einer optimalen Kombination von Material und Maschinentechnik.
Die Mindestauftragsdicke ist der Tabelle zu entnehmen. Bei Putzdicken von mehr als 20 mm und anderen ungünstigen Umständen mehrlagig arbeiten, wobei eine ausreichende Standzeit des Unterputzes (pro mm Putzdicke 1 – 2 Tage) vor dem Auftrag der letzten Lage einzuhalten ist (vorherige Lage aufrauen). Dies ist besonders bei niedrigen Temperaturen und damit verzögerter Abbindung wichtig! Bei stark saugendem Untergrund ist die Unterputzlage zweischichtig – nass in nass – aufzutragen.
Bei hohen Temperaturen, starker Sonneneinstrahlung und Wind muss der Putz ausreichend nachbehandelt werden. Dies kann durch das Abhängen der Fenster und durch vorsichtiges, evtl. mehrmaliges, Nachnässen der Putzoberfläche erfolgen.
Wird anschließend Kalkputz Klima Glätt W zum Glätten verwendet, sollte der Unterputz als glättbarer Untergrund planeben abgezogen und evtl. vorgeglättet werden.
Bei stark saugendem Untergrund ist die Unterputzlage zweischichtig - nass in nass - aufzutragen.
Allgemeines und Hinweise
Feine Kalkputze neigen eher zu Rissbildungen als grobe. Aus diesem Grund empfiehlt sich immer die Verwendung von Kalkputz Klima RK 39 als Unterputz.
Hohe Luftfeuchtigkeit und tiefe Temperaturen können die Abbindezeit deutlich verlängern.
Vor einer weiteren Beschichtung ist eine Standzeit von mindestens 1 Tag je mm Putzdicke einzuhalten.
Bei Verwendung von Putzprofilen sind dafür geeignete rostfreie Profile anzuwenden und mit AnsetzMörtel VarioSpeed (kein Gips!) zu versetzen.
Bei dünnem Auftrag oder zu rascher Austrocknung ist die fertige Putzfläche ein- oder mehrmals vorsichtig nachzunässen.
Kalkputz Klima RK 38 ist aufgrund seiner Festigkeit von kleiner 2,0 N/mm² nicht für die Verlegung von Fliesen und Platten geeignet.
Nicht unter + 5 °C und über + 30 °C Material-, Untergrund- und Lufttemperatur verarbeiten und abtrocknen lassen. Die „Leitlinien für das Verputzen von Mauerwerk und Beton“, DIN EN 998-1, DIN EN 13914, DIN 18550 und DIN 18350 (VOB, Teil C) beachten.
Benötigen Sie weitere Informationen zu diesem Material oder dessen Verarbeitung, beraten Sie unsere jeweils zuständigen Außendienst-Fachberater gern detailliert und objektbezogen.
0 von 0 Bewertungen
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Anmelden