-
Bauchemie
- Ausgleichsmassen
- Dichtschlämme & Bitumen
- Estrich & Boden
- Fliesenkleber
- Fugenmörtel
- Garten- & Landschaftsbau
- Gewebekleber
- Grundierungen & Primer
- Innenputze
- Klimaputze
- Maschinenputze außen
- Mineralische Edelputze
- Pastöse Oberputze
-
Putze lose inkl. Silo
- Saniersysteme WTA
- Silikone & Klebstoffe
- Spachtelmassen
- Vor- & Mauermörtel
- Bodenbeläge
- Dämmstoffe
- Farben & Lacke
- Fassade
- MAKITA Zubehör
- Malerbedarf
- Reiniger
- Rohbau
- Schrauben
- Schwimmbadtechnik
- Trockenbau
- Palettenware
- Heizung
- Posten
Bausando GmbH
Streithorstweg 1
49163 Bohmte
Tel. +49 (0)
5475 959727
3.570,00 €*
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 3-5 Tage
-
Beschreibung
Produktinformationen "6 Tonnen Baumit Mineralpor-Leichtputz MP 69 Speed lose inkl Silo-Servicegebühr"
6 Tonnen Baumit Mineralpor-Leichtputz MP 69 Speed lose inkl Silo-Servicegebühr
Schnell abbindender Leichtputz Typ II. Rein mineralisch – nicht brennbar, A1. Geprüft wohngesund.
Baumit MineralporLeichtputz MP 69 Speed - Beschleunigter, hochergiebiger, mineralischer Leichtputz
Beschleunigter, hochergiebiger, mineralischer Kalk-Zement-Leichtputz nach DIN EN 998-1 (Leichtputz Typ II), mit rein mineralischem Leichtzuschlag, für hochwärmedämmendes Mauerwerk, minimiert Temperatur- und Untergrundeinflüsse. Ermöglicht Verputzen auf Leichtmauerwerk ggf. auch ohne Armierungsspachtelung. Für außen und innen sowie Feuchträume, als Unter- und Oberputz geeignet. DIN 18550: P II; DIN EN 998-1: LW, CS II, Wc2.
- Schnell abbindender Leichtputz Typ II
- Rein mineralisch – nicht brennbar, A1
- Geprüft wohngesund
Beschleunigter Leichtputz Typ II für das gesamte Einsatzspektrum am Objekt, inkl. hochwärmedämmendem Mauerwerk. Wohngesundheitlich unbedenklich, damit ein Material für nahezu alle Putzarbeiten. Ermöglicht früheres Abrichten und Rabbotieren und damit effizientere Baustellenabläufe.
Produkt
Beschleunigt abbindender Kalk-Zement-Leichtputz Typ II für die manuelle und maschinelle Verarbeitung. Leichtputzmörtel LW und CS II nach DIN EN 998-1.
Zusammensetzung
Gesteinskörnung, Zement, Baukalk, spezielle mineralische Leichtzuschläge zur Verbesserung der Filzbarkeit und Zusätze zur besseren Verarbeitung.
Eigenschaften
- Reinmineralischer, geschmeidiger, maschinengängiger, gut filzbarer und wasserabweisender Kalk-Zement-Leichtputz mit hoher Ergiebigkeit.
- Enthält nur mineralische Leichtzuschlagstoffe.
- Kalk-Zement-Leichtputz mit beschleunigter Abbindung.
- Gutes Wasserrückhaltevermögen und gute Untergrundhaftung.
- Durch den verringerten E-Modul (hohe Elastizität) und das reduzierte Schwindverhalten bietet er hohe Sicherheit vor Rissbildung.
- Reduziert den Einfluss von unterschiedlich saugenden Putzgründen, variierenden Putzdicken bzw. ungünstigen Temperatur- und Witterungsbedingungen.
- Nach der Erhärtung witterungs- und frostbeständig, diffusionsoffen sowie stoßfest.
Anwendung
- Zum Verputzen von vorzugsweise hochwärmedämmendem Mauerwerk aller Art, raugeschaltem Beton usw.
- Im Innen-, Außen- und Feuchtbereich als Unter- und Oberputz einsetzbar.
- Durch seine gesteuert beschleunigte Abbindung besonders geeignet für Bereiche, in denen eine schnelle Arbeitsabfolge bzw. ein schneller Baufortschritt notwendig ist.
- Unterputz zur Aufnahme von allen mineralischen Edelputzen und pastösen Putzen von Baumit sowie als Unterputz für Fliesenbeläge bis zu einem Flächengewicht von 25 kg/m² (inklusive Fliesenkleber) in häuslichen Küchen, Bädern und Kellern geeignet.
Technische Daten
Putztyp: Typ II nach DIN 18550-1
Brandverhalten: A1, nicht brennbar
Festigkeitsklasse Putz: CS II nach DIN EN 998-1
Druckfestigkeit: 1.5 N/mm² - 5 N/mm²
Haftzugfestigkeit: ≥ 0.08 N/mm²
Wasseraufnahme kapillar: Wc 2 nach DIN EN 998-1μ-Wert: 10 - 15
Rohdichte: < 1100 kg/m³
Wärmeleitzahl λ10, dry, mat: ≤ 0.250 W/(m·K) (für P = 50 %)
Tabellenwert nach EN 1745: ≤ 0.27 W/(m·K) (für P = 90 %)
Putzmörtelgruppe: Leichtputzmörtel LW (Typ II) nach DIN EN 998-1
Dyn. E-Modul: ≤ 3000 N/mm²
MineralporLeichtputz MP 69 Speed, 30 kg / MineralporLeichtputz MP 69 Speed, Silo
Körnung 0 mm - 1.2 mm 0 mm - 1.2 mm
Verbrauch ca. 0.9 kg/m²/mm ca. 0.9 kg/m²/mm
Ergiebigkeit ca. 33 l/Sack = ca. 2,2 m²/Sack bei 15 mm Auftragsdicke ca. 1100 l/t
Min. Auftragsdicke Unterputz innen: 10 mm, außen: 15 mm innen: 10 mm, außen: 15 mm
Min. Auftragsdicke Oberputz innen: 3 mm außen: 3 mm innen: 3 mm außen: 3 mm
Wasserbedarf 11 l/Sack - 12 l/Sack = 380 - 410 l/t 11 l/Sack - 12 l/Sack = 380 - 410 l/t
Die angegebenen Verbrauchsangaben dienen zur Orientierung. Praxisbedingt ist dabei ein Mehrverbrauch von ca. 10 % zu berücksichtigen. Die Verbrauchsangaben sind abhängig von Rauheit und Saugfähigkeit des Untergrundes sowie der Verarbeitungstechnik.
Lieferform
Papiersäcke, Sackinhalt 30 kg (35 Sack pro Palette = 1.050 kg) Silosystem
Lagerung
Trocken und geschützt, die Lagerzeit sollte aufgrund der saisonal angepassten Abbindezeit 3 Monate nicht überschreiten.
Qualitätssicherung
Ständige Überwachung und Kontrolle der Qualität und strenge Eingangskontrolle aller Rohstoffe. Die Firma besitzt ein TÜV-geprüftes und zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem nach der weltweit gültigen Norm DIN EN ISO 9001 sowie ein TÜV-geprüftes und zertifiziertes Umweltmanagementsystem nach der weltweit gültigen Norm DIN EN ISO 14001.
Untergrund
Der Untergrund muss fest, tragfähig, frostfrei sowie frei von Ausblühungen und haftmindernden Rückständen (Schmutz und Staub) sein. Unterputze müssen gut aufgeraut sein und einwandfrei abgebunden haben. Die zu verputzende Fläche muss gleichmäßig ausgetrocknet sein. Glatte Betonflächen, XPS-R u. Ä. vorher mit einem geeigneten Haftvermittler (z. B. HaftMörtel HM 50) vorbehandeln.
Stark saugende Untergründe ggf. mit Baumit Grund vorbehandeln oder den Unterputz zweischichtig, nass in nass, auftragen.
Verarbeitung
Anmischen von Hand mit geeignetem Werkzeug, wobei Kleinmengen mit dem Quirl mit langsam laufendem Rührwerk angemischt werden sollten. Rationeller ist die Verarbeitung mit allen marktüblichen Durchlauf- oder Zwangsmischern (Mischzeit max. 3 Minuten) in üblicher Mörtelkonsistenz. Anmischen nur mit sauberem Wasser ohne sonstige Zusätze.
Unter diesem Link finden Sie die entsprechenden Hinweise zu einer optimalen Kombination von Material und Maschinentechnik.
Die Mindestauftragsdicke ist der Tabelle zu entnehmen. Bei Putzdicken von mehr als 20 mm und anderen ungünstigen Umständen mehrlagig arbeiten, wobei eine ausreichende Standzeit des Unterputzes (pro mm Putzdicke 1 Tag) vor dem Auftragen der nächsten Lage einzuhalten ist (vorherige Lage gut aufrauen).
Dies ist besonders bei niedrigen Temperaturen und damit verzögerter Abbindung wichtig! Bei stark saugendem Untergrund ist die Unterputzlage zweischichtig – nass in nass – aufzutragen.
Wird zuvor ein Ausgleichsputz aufgebracht, muss dieser eine auf das Putzsystem abgestimmte, ausreichende Festigkeit besitzen.
Unterputz nach dem Ansteifen mit dem Gitterrabot für die nachträgliche Beschichtung mit Keramik, Armierungs-, Edel- oder Feinputzen aufrauen.
Wird MineralporLeichtputz MP 69 Speed als Oberputz verwendet, ist dieser bei optimalen Bedingungen frühestens am nächsten und den beiden folgenden Tagen aufzubringen und abzufilzen. Ansonsten empfiehlt sich nach vollständiger Durchtrocknung eine Grundierung mit PremiumPrimer DG 27 vor dem Oberputzauftrag.
Allgemeines und Hinweise
Leichtmauerwerk mit einer Wärmeleitfähigkeit kleiner 0,13 W/(m·K) ist im Außenbereich mit Leichtputz LW nach DIN EN 998-1 zu verputzen. Auf Mauerwerk mit einer Wärmeleitfähigkeit ≤ 0,10 W/(m·K) empfehlen wir zur Minimierung einer möglichen Rissgefahr auch bei Leichtputzen Typ II auf den Wetterseiten eine Armierungsputzlage auszuführen. Bei der Verwendung eines Leichtputzes
Typ I ist eine vollflächige Armierungsputzlage auf den Unterputz aufzutragen. Bitte beachten Sie hierzu unbedingt unsere jeweiligen System-Empfehlungen!Im Sockelbereich sind spezielle Sockelputze (z. B. multiSockel Base 520 oder LeichtSockelputz LS 62 bzw. MPS 60 Speed) zu verwenden.
Hohe Luftfeuchtigkeit und tiefe Temperaturen unter 10°C können die Abbindezeit deutlich verlängern.
Vor einer weiteren Beschichtung ist eine Standzeit von mindestens einem Tag je mm Putzdicke einzuhalten.Bei Verwendung von Putzprofilen sind dafür geeignete rostfreie Profile anzuwenden und mit AnsetzMörtel VarioSpeed (kein Gips!) zu versetzen.
Werkzeuge nach Gebrauch sofort reinigen.
Gefährdete Bereiche (Glas, Keramik, Metall usw.) schützen.
Während der Verarbeitung Schutzbrille und lange Hosen tragen, Hände mit wasserdichten, robusten Handschuhen schützen.
Sollte Putz mit Augen in Berührung kommen, sofort mit viel Wasser auswaschen und einen Augenarzt aufsuchen.
Längerer Hautkontakt mit frischem Putz ist zu vermeiden, betroffene Hautteile sofort gründlich mit Wasser säubern.
Je länger frischer Putz auf der Haut verbleibt, umso größer ist die Gefahr von ernsten Hautschäden.
Kinder von frischem Putz fernhalten!Den Arbeitsschutzhinweisen des Herstellers ist während der Verarbeitungsphase unbedingt Folge zu leisten.
Nicht unter + 5 °C und über + 30 °C Material-, Untergrund- und Lufttemperatur verarbeiten und abtrocknen lassen. Die „Leitlinien für das Verputzen von Mauerwerk und Beton“, DIN EN 13914, DIN EN 998-1, DIN 18550 und DIN 18350 (VOB, Teil C) beachten.
Benötigen Sie weitere Informationen zu diesem Material oder dessen Verarbeitung, beraten Sie unsere jeweils zuständigen Außendienst-Fachberater gern detailliert und objektbezogen.
- Bewertungen
- Informationen zur Produktsicherheit
- Downloads
Produktinformationen "6 Tonnen Baumit Mineralpor-Leichtputz MP 69 Speed lose inkl Silo-Servicegebühr"
6 Tonnen Baumit Mineralpor-Leichtputz MP 69 Speed lose inkl Silo-Servicegebühr
Schnell abbindender Leichtputz Typ II. Rein mineralisch – nicht brennbar, A1. Geprüft wohngesund.
Baumit MineralporLeichtputz MP 69 Speed - Beschleunigter, hochergiebiger, mineralischer Leichtputz
Beschleunigter, hochergiebiger, mineralischer Kalk-Zement-Leichtputz nach DIN EN 998-1 (Leichtputz Typ II), mit rein mineralischem Leichtzuschlag, für hochwärmedämmendes Mauerwerk, minimiert Temperatur- und Untergrundeinflüsse. Ermöglicht Verputzen auf Leichtmauerwerk ggf. auch ohne Armierungsspachtelung. Für außen und innen sowie Feuchträume, als Unter- und Oberputz geeignet. DIN 18550: P II; DIN EN 998-1: LW, CS II, Wc2.
- Schnell abbindender Leichtputz Typ II
- Rein mineralisch – nicht brennbar, A1
- Geprüft wohngesund
Beschleunigter Leichtputz Typ II für das gesamte Einsatzspektrum am Objekt, inkl. hochwärmedämmendem Mauerwerk. Wohngesundheitlich unbedenklich, damit ein Material für nahezu alle Putzarbeiten. Ermöglicht früheres Abrichten und Rabbotieren und damit effizientere Baustellenabläufe.
Produkt
Beschleunigt abbindender Kalk-Zement-Leichtputz Typ II für die manuelle und maschinelle Verarbeitung. Leichtputzmörtel LW und CS II nach DIN EN 998-1.
Zusammensetzung
Gesteinskörnung, Zement, Baukalk, spezielle mineralische Leichtzuschläge zur Verbesserung der Filzbarkeit und Zusätze zur besseren Verarbeitung.
Eigenschaften
- Reinmineralischer, geschmeidiger, maschinengängiger, gut filzbarer und wasserabweisender Kalk-Zement-Leichtputz mit hoher Ergiebigkeit.
- Enthält nur mineralische Leichtzuschlagstoffe.
- Kalk-Zement-Leichtputz mit beschleunigter Abbindung.
- Gutes Wasserrückhaltevermögen und gute Untergrundhaftung.
- Durch den verringerten E-Modul (hohe Elastizität) und das reduzierte Schwindverhalten bietet er hohe Sicherheit vor Rissbildung.
- Reduziert den Einfluss von unterschiedlich saugenden Putzgründen, variierenden Putzdicken bzw. ungünstigen Temperatur- und Witterungsbedingungen.
- Nach der Erhärtung witterungs- und frostbeständig, diffusionsoffen sowie stoßfest.
Anwendung
- Zum Verputzen von vorzugsweise hochwärmedämmendem Mauerwerk aller Art, raugeschaltem Beton usw.
- Im Innen-, Außen- und Feuchtbereich als Unter- und Oberputz einsetzbar.
- Durch seine gesteuert beschleunigte Abbindung besonders geeignet für Bereiche, in denen eine schnelle Arbeitsabfolge bzw. ein schneller Baufortschritt notwendig ist.
- Unterputz zur Aufnahme von allen mineralischen Edelputzen und pastösen Putzen von Baumit sowie als Unterputz für Fliesenbeläge bis zu einem Flächengewicht von 25 kg/m² (inklusive Fliesenkleber) in häuslichen Küchen, Bädern und Kellern geeignet.
Technische Daten
Putztyp: Typ II nach DIN 18550-1
Brandverhalten: A1, nicht brennbar
Festigkeitsklasse Putz: CS II nach DIN EN 998-1
Druckfestigkeit: 1.5 N/mm² - 5 N/mm²
Haftzugfestigkeit: ≥ 0.08 N/mm²
Wasseraufnahme kapillar: Wc 2 nach DIN EN 998-1
μ-Wert: 10 - 15
Rohdichte: < 1100 kg/m³
Wärmeleitzahl λ10, dry, mat: ≤ 0.250 W/(m·K) (für P = 50 %)
Tabellenwert nach EN 1745: ≤ 0.27 W/(m·K) (für P = 90 %)
Putzmörtelgruppe: Leichtputzmörtel LW (Typ II) nach DIN EN 998-1
Dyn. E-Modul: ≤ 3000 N/mm²
MineralporLeichtputz MP 69 Speed, 30 kg / MineralporLeichtputz MP 69 Speed, Silo
Körnung 0 mm - 1.2 mm 0 mm - 1.2 mm
Verbrauch ca. 0.9 kg/m²/mm ca. 0.9 kg/m²/mm
Ergiebigkeit ca. 33 l/Sack = ca. 2,2 m²/Sack bei 15 mm Auftragsdicke ca. 1100 l/t
Min. Auftragsdicke Unterputz innen: 10 mm, außen: 15 mm innen: 10 mm, außen: 15 mm
Min. Auftragsdicke Oberputz innen: 3 mm außen: 3 mm innen: 3 mm außen: 3 mm
Wasserbedarf 11 l/Sack - 12 l/Sack = 380 - 410 l/t 11 l/Sack - 12 l/Sack = 380 - 410 l/t
Die angegebenen Verbrauchsangaben dienen zur Orientierung. Praxisbedingt ist dabei ein Mehrverbrauch von ca. 10 % zu berücksichtigen. Die Verbrauchsangaben sind abhängig von Rauheit und Saugfähigkeit des Untergrundes sowie der Verarbeitungstechnik.
Lieferform
Papiersäcke, Sackinhalt 30 kg (35 Sack pro Palette = 1.050 kg) Silosystem
Lagerung
Trocken und geschützt, die Lagerzeit sollte aufgrund der saisonal angepassten Abbindezeit 3 Monate nicht überschreiten.
Qualitätssicherung
Ständige Überwachung und Kontrolle der Qualität und strenge Eingangskontrolle aller Rohstoffe. Die Firma besitzt ein TÜV-geprüftes und zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem nach der weltweit gültigen Norm DIN EN ISO 9001 sowie ein TÜV-geprüftes und zertifiziertes Umweltmanagementsystem nach der weltweit gültigen Norm DIN EN ISO 14001.
Untergrund
Der Untergrund muss fest, tragfähig, frostfrei sowie frei von Ausblühungen und haftmindernden Rückständen (Schmutz und Staub) sein. Unterputze müssen gut aufgeraut sein und einwandfrei abgebunden haben. Die zu verputzende Fläche muss gleichmäßig ausgetrocknet sein. Glatte Betonflächen, XPS-R u. Ä. vorher mit einem geeigneten Haftvermittler (z. B. HaftMörtel HM 50) vorbehandeln.
Stark saugende Untergründe ggf. mit Baumit Grund vorbehandeln oder den Unterputz zweischichtig, nass in nass, auftragen.
Verarbeitung
Anmischen von Hand mit geeignetem Werkzeug, wobei Kleinmengen mit dem Quirl mit langsam laufendem Rührwerk angemischt werden sollten. Rationeller ist die Verarbeitung mit allen marktüblichen Durchlauf- oder Zwangsmischern (Mischzeit max. 3 Minuten) in üblicher Mörtelkonsistenz. Anmischen nur mit sauberem Wasser ohne sonstige Zusätze.
Unter diesem Link finden Sie die entsprechenden Hinweise zu einer optimalen Kombination von Material und Maschinentechnik.
Die Mindestauftragsdicke ist der Tabelle zu entnehmen. Bei Putzdicken von mehr als 20 mm und anderen ungünstigen Umständen mehrlagig arbeiten, wobei eine ausreichende Standzeit des Unterputzes (pro mm Putzdicke 1 Tag) vor dem Auftragen der nächsten Lage einzuhalten ist (vorherige Lage gut aufrauen).
Dies ist besonders bei niedrigen Temperaturen und damit verzögerter Abbindung wichtig! Bei stark saugendem Untergrund ist die Unterputzlage zweischichtig – nass in nass – aufzutragen.
Wird zuvor ein Ausgleichsputz aufgebracht, muss dieser eine auf das Putzsystem abgestimmte, ausreichende Festigkeit besitzen.
Unterputz nach dem Ansteifen mit dem Gitterrabot für die nachträgliche Beschichtung mit Keramik, Armierungs-, Edel- oder Feinputzen aufrauen.
Wird MineralporLeichtputz MP 69 Speed als Oberputz verwendet, ist dieser bei optimalen Bedingungen frühestens am nächsten und den beiden folgenden Tagen aufzubringen und abzufilzen. Ansonsten empfiehlt sich nach vollständiger Durchtrocknung eine Grundierung mit PremiumPrimer DG 27 vor dem Oberputzauftrag.
Allgemeines und Hinweise
Leichtmauerwerk mit einer Wärmeleitfähigkeit kleiner 0,13 W/(m·K) ist im Außenbereich mit Leichtputz LW nach DIN EN 998-1 zu verputzen. Auf Mauerwerk mit einer Wärmeleitfähigkeit ≤ 0,10 W/(m·K) empfehlen wir zur Minimierung einer möglichen Rissgefahr auch bei Leichtputzen Typ II auf den Wetterseiten eine Armierungsputzlage auszuführen. Bei der Verwendung eines Leichtputzes
Typ I ist eine vollflächige Armierungsputzlage auf den Unterputz aufzutragen. Bitte beachten Sie hierzu unbedingt unsere jeweiligen System-Empfehlungen!
Im Sockelbereich sind spezielle Sockelputze (z. B. multiSockel Base 520 oder LeichtSockelputz LS 62 bzw. MPS 60 Speed) zu verwenden.
Hohe Luftfeuchtigkeit und tiefe Temperaturen unter 10°C können die Abbindezeit deutlich verlängern.
Vor einer weiteren Beschichtung ist eine Standzeit von mindestens einem Tag je mm Putzdicke einzuhalten.
Bei Verwendung von Putzprofilen sind dafür geeignete rostfreie Profile anzuwenden und mit AnsetzMörtel VarioSpeed (kein Gips!) zu versetzen.
Werkzeuge nach Gebrauch sofort reinigen.
Gefährdete Bereiche (Glas, Keramik, Metall usw.) schützen.
Während der Verarbeitung Schutzbrille und lange Hosen tragen, Hände mit wasserdichten, robusten Handschuhen schützen.
Sollte Putz mit Augen in Berührung kommen, sofort mit viel Wasser auswaschen und einen Augenarzt aufsuchen.
Längerer Hautkontakt mit frischem Putz ist zu vermeiden, betroffene Hautteile sofort gründlich mit Wasser säubern.
Je länger frischer Putz auf der Haut verbleibt, umso größer ist die Gefahr von ernsten Hautschäden.
Kinder von frischem Putz fernhalten!
Den Arbeitsschutzhinweisen des Herstellers ist während der Verarbeitungsphase unbedingt Folge zu leisten.
Nicht unter + 5 °C und über + 30 °C Material-, Untergrund- und Lufttemperatur verarbeiten und abtrocknen lassen. Die „Leitlinien für das Verputzen von Mauerwerk und Beton“, DIN EN 13914, DIN EN 998-1, DIN 18550 und DIN 18350 (VOB, Teil C) beachten.
Benötigen Sie weitere Informationen zu diesem Material oder dessen Verarbeitung, beraten Sie unsere jeweils zuständigen Außendienst-Fachberater gern detailliert und objektbezogen.
0 von 0 Bewertungen
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Anmelden